Die AHV/IV-Renten, die Ergänzungsleistungen und die Überbrückungsleistungen sollen zusätzlich zur bereits erfolgten Rentenanpassung erhöht werden, damit die volle Teuerung ausgeglichen wird. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Februar 2023 die Botschaft zu einer Änderung des AHV-Gesetzes verabschiedet. Damit erfüllt er den Willen des Parlaments, die Kaufkraft der rentenbeziehenden Personen zu stärken.

Der Bundesrat passt die ordentlichen AHV/IV-Renten in der Regel alle zwei Jahre an die Preis- und Lohnentwicklung an, wobei jeweils auf das arithmetische Mittel zwischen dem Preis- und dem Lohnindex (Mischindex) abgestützt wird. Die letzte Anpassung erfolgte per 1. Januar 2023 mit einer Erhöhung der Minimalrente um 30 Franken und der Maximalrente um 60 Franken (bei voller Beitragsdauer). Weil der Preisindex im Jahr 2022 ausnahmsweise mehr anstieg als der Lohnindex, hatte die Anpassung nach dem Mischindex zur Folge, dass die Renten um 2,5% angehoben wurden, während die Teuerung in diesem Jahr 2,8% betrug. Die Rentenanpassung vermochte die Teuerung also nicht vollständig auszugleichen. In Erfüllung einer Motion hat der Bundesrat nun eine Änderung des AHV-Gesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet. Sie sieht eine zusätzliche, ausserordentliche Rentenanpassung vor, so dass die Teuerung vollumfänglich ausgeglichen wird.

Vorgesehene Umsetzung der Teuerungsanpassung

Die zuhanden des Parlaments verabschiedete befristete Änderung des AHV-Gesetzes sieht eine einmalige Anpassung der Alters- und Hinterlassenenrenten vor. Diese Anpassung gilt auch für die Renten der IV. Für diese ausserordentliche Erhöhung wird nur der Preisanstieg, nicht aber das Lohnwachstum berücksichtigt. So werden die Renten um die mit der ordentlichen Rentenanpassung per 1. Januar 2023 nicht ausgeglichene Teuerung erhöht. Für den Fall, dass die Gesetzesänderung in der Frühlingssession 2023 vom Parlament verabschiedet wird, könnte der Teuerungsausgleich frühestens per 1. Juli 2023 umgesetzt werden. Die zusätzliche Rentenerhöhung soll ab dann ausbezahlt werden. Sie soll so berechnet sein, dass sie auch die bereits vergangenen Monate Januar bis Juni 2023 kompensiert.

Berechnung der angepassten Renten

Für die Berechnung der neuen Renten wird auf die Teuerung des Jahres 2022 abgestellt, welche sich auf 2,8 Prozent belief. Die Differenz zur bereits vorgenommenen Rentenerhöhung um 2,5 Prozent beträgt 0,3 Prozentpunkte. Die darauf gestützten Berechnungen ergeben eine Erhöhung der monatlichen Minimalrente um 5 Franken. Für den Fall, dass die Änderung per 1. Juli 2023 in Kraft tritt, umfasst die Teuerungsanpassung eine zusätzliche Erhöhung um 2 Franken, um auch die Monate Januar bis Juni 2023 zu berücksichtigen. Insgesamt wird damit die Minimalrente um 7 Franken von 1225 auf 1232 Franken erhöht, die Maximalrente entsprechend um 14 Franken von 2450 auf 2464 Franken (Beträge bei voller Beitragsdauer). Diese ausserordentliche Anpassung der Renten an die Teuerung ändert den Rhythmus der ordentlichen Rentenanpassungen unter Berücksichtigung des Mischindexes nicht. Sie soll bis zur nächsten ordentlichen Rentenanpassung gelten, die voraussichtlich per 1. Januar 2025 vorgenommen wird.

Anpassung auch der Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen

Die Beträge für den allgemeinen Lebensbedarf, die bei der Berechnung der Ergänzungsleistungen und der Überbrückungsleistungen berücksichtigt werden, sollen um denselben Prozentsatz erhöht werden wie die Renten. Diese Beträge werden auf Verordnungsebene angepasst. Entsprechend angepasst werden ebenfalls weitere Leistungen der AHV und IV, die direkt auf der Basis der AHV-Minimalrente berechnet werden. Hingegen werden die Grenzbeträge in der beruflichen Vorsorge sowie die Beiträge von Selbständigerwerbenden und Nichterwerbstätigen an die AHV, IV und EO nicht verändert.

Kosten der höheren Leistungen

Die vorgesehene zusätzliche Erhöhung der Renten über die ordentliche Rentenanpassung hinaus führt in den Jahren 2023 und 2024 zu Mehrkosten für die AHV von insgesamt 418 Millionen Franken. Der Bund beteiligt sich grundsätzlich jährlich mit einem Beitrag in der Höhe von 20,2% an den Ausgaben der AHV. Diese zusätzliche Erhöhung der Renten soll jedoch ausnahmsweise nicht durch den Bund mitfinanziert werden. Die IV trägt Mehrausgaben von insgesamt 54 Millionen Franken. Die Anpassung der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV verursacht zusätzliche Kosten von rund 2,5 Millionen Franken zulasten des Bundes und 0,9 Millionen Franken für die Kantone.

Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Auswirkungen 13. AHV Rente

13. AHV-Rente: Einfluss auf 2. Säule und Säule 3a?

Ab 2026 erhalten Rentner eine 13. Altersrente. Doch wie beeinflusst dies die 2. Säule (BVG) und die Säule 3a? Die Auswirkungen auf die Eintrittsschwelle BVG und Säule 3a-Beiträge könnten einkommensstarke Personen begünstigen, während Geringverdiener ...
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
VAG Revision Artikel von Samuel Clemann

Ungebundene Vermittler müssen sich neu positionieren

Die VAG Revision verlangt ab Januar 2024 von Vermittlern deutlich höhere Auflagen. Vor allem ungebundene Vermittler müssen sich an neue Transparenzvorschriften und an höhere Kosten für Compliance anpassen. Die neue Gesetzgebung erscheint nicht durch...
Vernehmlassung - Renten an Verwitwete

Neue Regelung für Renten an Verwitwete in der AHV-Vernehmlassung

Der Bundesrat schlägt gleichberechtigte Rentenleistungen für Verwitwete mit unterhaltsberechtigten Kindern vor. Erfahren Sie mehr über die vorgeschlagenen Anpassungen und ihre Auswirkungen.
Säule 3a bei Erbschaft

Erbrechtliche Erfassung Säule 3a

Neue Herausforderungen im Schnittpunkt von Säule 3a und Erbrecht. Welche Auswirkungen hat die jüngste Revision auf die Nachlassplanung?
Qualifizierte Lebensversicherung

Ab 2024 – die qualifizierte Lebensversicherung

Das VAG und die AVO werden ab 1.1.2024 teilweise überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf "qualifizierte Lebensversicherungen". Neue Regeln zu Verhaltenspflichten und Dokumentation sind Teil der Änderungen.
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...
Reform AHV 21

Reform AHV 21 – Anpassungen bei Pensionskassen

Die Reform AHV 21 hat weitreichende Auswirkungen auf Pensionskassen. Neue Regelungen zur Rentenaltersanpassung und flexibleren Rentenbezugsoptionen werden ab 2024 verpflichtend.
Bundeshaus Bern

Das Parlament hat die BVG-Revision beschlossen

Am 17. März 2023 hat das Parlament die BVG-Revision beschlossen. Welches sind die Kernanliegen der Gesetzesrevision?
Die Besteuerung von Leibrenten muss für die Zukunft angepasst werden.

Besteuerung von Leibrenten – Anpassung

Von Leibrenten wird heute ein Anteil von 40 Prozent als pauschaler Ertrag besteuert. Dies ist im aktuellen Zinsumfeld zu hoch.
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.