Das Bundesgericht hat am 17. August 2023 in seinem Leiturteil 9C_710/2022 eine bedeutende Änderung in seiner Praxis vorgenommen. Es hat die interkantonale Doppelbesteuerung als Strafe für treuwidriges Verhalten im zwischenkantonalen Verhältnis nahezu gänzlich aufgehoben.

Was ist geschehen? Das Urteil bezieht sich auf ein Ehepaar mit einem Eigenheim und Wohnsitz im Kanton St. Gallen. Im Jahr 2018 meldete sich aber dieses Ehepaar am Geschäftssitz des Ehemanns im Kanton Schwyz an (neue Wohnadresse der Familie), ohne jedoch den tatsächlichen Lebensmittelpunkt dorthin verlegt zu haben.

Die Steuerbehörden im Kanton St. Gallen haben die Wohnsitzverlegung nicht anerkannt und die Familie weiterhin voll besteuert, da der Lebensmittelpunkt weiterhin in St. Gallen liege. Auch der Kanton Schwyz hat die Familie aufgrund des neuen Wohnsitzes (persönliche Zugehörigkeit) besteuert (mit einer Steuerausscheidung für die Liegenschaft im Kanton St. Gallen), womit eine Doppelbesteuerung vorlag.

Bisher konnte der «neue» Kanton (hier der Kanton Schwyz) die Rückerstattung der Steuern bei treuwidrigem Verhalten (inkorrektes Verhalten) verweigern. Nach dem neuen Bundesgerichtsurteil muss nun aber der Kanton Schwyz die zu Unrecht erhobenen Steuern zurückerstatten.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Wer geht wann in Pension

Wer geht wann in Pension?

Wann gehen Personen der verschiedenen Berufsgattungen in den Ruhestand?
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
VAG Revision Artikel von Samuel Clemann

Ungebundene Vermittler müssen sich neu positionieren

Die VAG Revision verlangt ab Januar 2024 von Vermittlern deutlich höhere Auflagen. Vor allem ungebundene Vermittler müssen sich an neue Transparenzvorschriften und an höhere Kosten für Compliance anpassen. Die neue Gesetzgebung erscheint nicht durch...
Eigenheimübertrag an nächste Generation

Eigenheimübertrag an nächste Generation

Eine Familie plant den Eigentumsübertrag ihres Eigenheims auf eines der Kinder. Doch wie wird der Ausgleich unter den Erben finanziert? Und wie wirkt sich eine mögliche Hypothekenaufstockung auf die Tragbarkeit aus?
Vernehmlassung - Renten an Verwitwete

Neue Regelung für Renten an Verwitwete in der AHV-Vernehmlassung

Der Bundesrat schlägt gleichberechtigte Rentenleistungen für Verwitwete mit unterhaltsberechtigten Kindern vor. Erfahren Sie mehr über die vorgeschlagenen Anpassungen und ihre Auswirkungen.
Anstieg Immobilienpreise

Wohneigentumspreise steigen weiter an

Wohneigentumspreise setzen ihren Aufwärtstrend fort: Allein im letzten Jahr stiegen sie um 5,15%. Trotz steigender Kosten und unsicherer Wirtschaftslage erwarten Experten weitere Anstiege. Ein spannender Blick auf die aktuellen Trends im Immobilienma...
Kapitalbezug bei Pensionierung

Kapitalbezug bei Pensionierung hat an Beliebtheit gewonnen

Die Pensionskassenstatistik 2022 des Bundesamts für Statistik zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der Kapitalbezüge aus der beruflichen Vorsorge. Was steckt hinter diesem Trend?
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...
Immobilien Preisaussichten

Immobilienpreise – langfristige Preisaussichten

Spannung auf dem Immobilienmarkt: Kurzfristig Stagnation, langfristig Boom? Die aktuellen Zinsänderungen geben erste Signale, doch Experten sprechen von deutlichen Preisanstiegen weltweit. Was bedeutet das für Eigentümer? Erfahren Sie mehr.
Bundesgerichtsurteil späte 3a Einzahlungen

Zeitliche Zuordnung 3a Einzahlungen – Bundesgerichtsentscheid

Am 29.12. wurden CHF 24'632.- vom Postkonto abgebucht für eine Einzahlung in ein 3a Konto. Der Steuerabzug wurde nicht akzeptiert.  Das Bundesgericht bestätigt den Entscheid. Fazit: Früher einzahlen lohnt sich.
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.