Gehen wir von einer Familie mit zwei Nachkommen aus. Die Eltern sind heute über 70-Jährig und die Tochter Marlies (40-Jährig – verheiratet – 3 Kinder) ist sehr daran interessiert das Eigenheim der Eltern zu übernehmen. Der Sohn Florian (38-Jährig – alleinstehend) ist an der Übernahme nicht interessiert. Die Familie ist sich einig und möchte den Eigentumsübertrag vornehmen.

Eckwerte zur Ausgangslage

  • Geschätzter Verkehrswert CHF 2 Mio.
  • Hypothek CHF 600’000

Herausforderung 1: Ausgleich unter den Erben

Marlies würde somit eine Liegenschaft zu einem Wert von CHF 2 Mio. und Hypotheken über CHF 0,6 Mio. als Erbvorbezug / Schenkung erhalten. Der Netto-Vermögens-übertrag beträgt somit CHF 1,4 Mio. Gemäss Art. 626 ZGB schuldet Marlies ihrem Bruder Florian die Hälfte dieses Betrags, falls die Familie keine andere Abmachung trifft.

Idealerweise ist somit Marlies in der Lage, umgehend nach dem Erbvorbezug dem Bruder Florian CHF 700’000 zu überweisen. Eine Finanzierung kann aus freien Mitteln, aus der Erhöhung der Hypothek oder auch durch eine entsprechende Schenkung durch die Eltern an Florian erfolgen.

Ein späterer Ausgleich (z.B. nach dem Tod der Eltern) ist auch möglich, allerdings gilt dann der Wert der Liegenschaft zum Zeitpunkt der Ausgleichszahlung. Sollten die Liegenschaftspreise weiter ansteigen, wird somit auch der Ausgleichsbetrag höher ausfallen (Art. 630 ZGB).

Herausforderung 2: Die Finanzierung

Gehen wir im Beispiel davon aus, dass weder die Eltern noch Marlies die CHF 700’000 verfügbar haben. Marlies plant somit die Aufstockung der Hypothek, damit sie umgehend den Ausgleich finanzieren kann.

Damit steigt die Hypothek auf CHF 1,3 Mio. Dies macht 65% des Verkehrswerts aus und liegt damit im Rahmen einer 1. Hypothek. Die Herausforderung wird bei der Tragbarkeitsberechnung liegen. Hier die folgenden Annahmen dazu:

  • Zinssatz 5%
  • Nebenkosten/Unterhalt 1% des Verkehrswerts
  • Keine Amortisation (keine 2. Hypothek)

Marlies wird ein Einkommen von über CHF 250’000 benötigen, damit diese Finanzierung tragbar ist. (CHF 1,3 Mio. zu 5% = CHF 65’000 + Nebenkosten CHF 20’000 = CHF 85’000 * 3 = CHF 255’000)

Fazit

Eine sorgfältige Planung der Refinanzierung und ein genereller Vermögensaufbau ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die finanzielle Belastung für den zukünftigen Eigentümer tragbar ist und die Finanzierung gesichert bleibt. Es gibt keine universelle Lösung für die Vererbung von Wohneigentum innerhalb der Familie, aber eine frühzeitige Planung und offene Kommunikation sind entscheidend, um Konflikte zu minimieren.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Wer geht wann in Pension

Wer geht wann in Pension?

Wann gehen Personen der verschiedenen Berufsgattungen in den Ruhestand?
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
VAG Revision Artikel von Samuel Clemann

Ungebundene Vermittler müssen sich neu positionieren

Die VAG Revision verlangt ab Januar 2024 von Vermittlern deutlich höhere Auflagen. Vor allem ungebundene Vermittler müssen sich an neue Transparenzvorschriften und an höhere Kosten für Compliance anpassen. Die neue Gesetzgebung erscheint nicht durch...
Bundesgerichtsurteil interkantonale Doppelbesteuerung

Bundesgerichtsurteil bezüglich der interkantonalen Doppelbesteuerung

Das Bundesgericht hat in seinem Leiturteil vom 17. August 2023 eine bedeutsame Praxisänderung vollzogen. Die interkantonale Doppelbesteuerung als Strafe für treuwidriges Verhalten wurde nahezu gänzlich aufgehoben. Was sind die Auswirkungen dieses Urt...
Vernehmlassung - Renten an Verwitwete

Neue Regelung für Renten an Verwitwete in der AHV-Vernehmlassung

Der Bundesrat schlägt gleichberechtigte Rentenleistungen für Verwitwete mit unterhaltsberechtigten Kindern vor. Erfahren Sie mehr über die vorgeschlagenen Anpassungen und ihre Auswirkungen.
Anstieg Immobilienpreise

Wohneigentumspreise steigen weiter an

Wohneigentumspreise setzen ihren Aufwärtstrend fort: Allein im letzten Jahr stiegen sie um 5,15%. Trotz steigender Kosten und unsicherer Wirtschaftslage erwarten Experten weitere Anstiege. Ein spannender Blick auf die aktuellen Trends im Immobilienma...
Kapitalbezug bei Pensionierung

Kapitalbezug bei Pensionierung hat an Beliebtheit gewonnen

Die Pensionskassenstatistik 2022 des Bundesamts für Statistik zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der Kapitalbezüge aus der beruflichen Vorsorge. Was steckt hinter diesem Trend?
Säule 3a bei Erbschaft

Erbrechtliche Erfassung Säule 3a

Neue Herausforderungen im Schnittpunkt von Säule 3a und Erbrecht. Welche Auswirkungen hat die jüngste Revision auf die Nachlassplanung?
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...
Immobilien Preisaussichten

Immobilienpreise – langfristige Preisaussichten

Spannung auf dem Immobilienmarkt: Kurzfristig Stagnation, langfristig Boom? Die aktuellen Zinsänderungen geben erste Signale, doch Experten sprechen von deutlichen Preisanstiegen weltweit. Was bedeutet das für Eigentümer? Erfahren Sie mehr.
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.