Aktuelle Situation und kurzfristige Aussichten

Die gestiegenen Zinsen haben eine Wirkung auf die Immobilienpreise gezeigt. Die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern verlief zuletzt eher seitwärts, teils sind die Preise auch leicht gefallen. Von einem Preiseinbruch, wie ihn die Schweiz vor gut 30 Jahren letztmals erlebte, sind wir aber weit entfernt.

Zuletzt sind die Inflationsraten in der Schweiz aber auch in den USA und der EU deutlich gesunken. Die Notenbanken haben ihre Leitzinsen stark angehoben und es zeichnet sich ein baldiges Ende der Leitzinserhöhungen ab. An den Märkten wird per 2024 bereits auf Leitzinssenkungen spekuliert, was auch auf die weitere Preisentwicklung bei Immobilien einen Einfluss haben dürfte. Die Nachfrage nach Wohneigentum ist weiterhin hoch.

Längerfristige Aussichten

Welches sind die Preiserwartungen von Ökonomen und Ökonominnen? Eine aktuelle Umfrage des Economic Experts Survey (EES) des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) untersuchte die Immobilienpreiserwartungen von Ökonomen und Ökonominnen auf globaler Ebene. Die gestellte Frage war die folgende: «Wie hoch schätzen Sie die jährliche Wachstumsrate des Wertes eines typischen Hauses in Ihrem Land in den nächsten 10 Jahren ein (in %)?» 1’405 Experten haben bei der globalen Umfrage mitgemacht.

Für die kommenden 10 Jahre werden hohe Preisanstiege erwartet. Die nominelle Steigerungsrate solle weltweit im Mittel bei 9% p.a. liegen, allerdings mit starken regionalen Unterschieden. Treffen die erwarteten Preisanstiege tatsächlich ein, so wäre der Preisanstieg deutlich höher, als in den letzten 10 Jahren (zwischen 2012 und 2022 lag dieser bei +5,4% p.a.). Es handelt sich allerdings um nominelle Raten. Die reale Preisentwicklung (nach Abzug der erwarteten Inflation) wird deutlich geringer ausfallen. Die Umfrageteilnehmenden erwarten, dass die Nachfrage weiterhin hoch sein wird und das Angebot nicht wird Schritt halten können. Als Gründe für die starke Nachfrage wurden primär die folgenden genannt: Erhöhung des Lebensstandards, Einkommenserhöhungen, Bevölkerungswachstum und Erhöhung der durchschnittlichen Wohnfläche.

Immobilienpreisentwicklungen Weltregionen

Grafik Immobilienpreiserwartungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: ifo Institut/ IWP / Link

In der Schweiz werden die Preise in den kommenden 10 Jahren im Schnitt um 4,8% ansteigen – so die Erwartungen der befragten Ökonomen und Ökonominnen gemäss der Studie. Angesichts der traditionell tiefen Inflationsraten in der Schweiz dürften die Preise somit real betrachtet um rund 3% p.a. ansteigen, was beachtlich ist. Auch hierzulande wäre dies ein stärkerer Preisanstieg als in den vergangenen 10 Jahren. Treffen die Annahmen ein, so werden sich die Wohneigentumspreise hierzulande innert 10 Jahren um rund 60% verteuern.

Fazit: Die aktuelle Seitwärtsbewegung dürfte nur von kurzer Dauer sein. Längerfristig muss weiterhin mit steigenden Eigenheimpreisen gerechnet werden.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Was ist Scalping?

Plötzlich reden Privatanleger über Scalping…

Scalping ist eine hochintensive Form des Day Tradings, bei der auf extrem kurzfristige Kursbewegungen spekuliert wird. Doch für wen ist es geeignet?
Eigenheimübertrag an nächste Generation

Eigenheimübertrag an nächste Generation

Eine Familie plant den Eigentumsübertrag ihres Eigenheims auf eines der Kinder. Doch wie wird der Ausgleich unter den Erben finanziert? Und wie wirkt sich eine mögliche Hypothekenaufstockung auf die Tragbarkeit aus?
Bitcoin ETF

Neuland für die Kryptoindustrie – Neue ETF auf Bitcoins

Die Securities and Exchange Commission (SEC) hat Mitte Januar 2024 die ersten spotbasierten Bitcoin-ETFs für den US-Markt zugelassen. Ein bahnbrechender Schritt für Bitcoin als anerkannte Anlageklasse. Was bedeutet das für die Zukunft der Kryptowähru...
Bundesgerichtsurteil interkantonale Doppelbesteuerung

Bundesgerichtsurteil bezüglich der interkantonalen Doppelbesteuerung

Das Bundesgericht hat in seinem Leiturteil vom 17. August 2023 eine bedeutsame Praxisänderung vollzogen. Die interkantonale Doppelbesteuerung als Strafe für treuwidriges Verhalten wurde nahezu gänzlich aufgehoben. Was sind die Auswirkungen dieses Urt...
Anstieg Immobilienpreise

Wohneigentumspreise steigen weiter an

Wohneigentumspreise setzen ihren Aufwärtstrend fort: Allein im letzten Jahr stiegen sie um 5,15%. Trotz steigender Kosten und unsicherer Wirtschaftslage erwarten Experten weitere Anstiege. Ein spannender Blick auf die aktuellen Trends im Immobilienma...
Qualifizierte Lebensversicherung

Ab 2024 – die qualifizierte Lebensversicherung

Das VAG und die AVO werden ab 1.1.2024 teilweise überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf "qualifizierte Lebensversicherungen". Neue Regeln zu Verhaltenspflichten und Dokumentation sind Teil der Änderungen.
KMU-Aktien handel über Blockchain

Handel von KMU-Aktien mit Asset Tokens

Was vor kurzem noch undenkbar war, ist heute Realität. Die Blockchain-Technologie ermöglicht den Handel mit Schweizer KMU-Aktien. Wie geht das?
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.