Arbeitsphilosophie – FINA Mitinhaber
Teil 1
Die doppelte Enteignung der Arbeit führt zu Identifikationsverlust
Lösungsansatz: Arbeit und Eigentum wieder koppeln – FINA Mitinhaber werden
Vor der Industrialisierung waren Arbeit und Eigentum gekoppelt. Familien- und Kleinstbetriebe waren die Regel und die Arbeitsmenge sowie Qualität führte zu unmittelbar spürbaren Konsequenzen, denn das Arbeitsprodukt gehörte einem selbst. (Abbildung 2: Spalte 1)
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Arbeitsgesellschaft von vielen selbständigen familiären Handwerks- und Landwirtschaftsbetrieben zu einer Industriegesellschaft mit vielen Lohnarbeitern ohne Besitz, die in wenigen grossen Fabriken für wenige Fabrikeigentümer arbeiteten. Eine erste Enteignung der Arbeit fand statt. (Abbildung 2: Spalte 2: Frühe Industrialisierung)
Bereits Abraham Lincoln, der damalige US-Präsident, nahm diese Entwicklung mit Besorgnis zur Kenntnis und befürchtete, dass nun nach Abschaffung der Sklaverei eine neue Form entstehen würde – eine Form besitzloser Lohnsklaven. Er hoffte, dass die Lohnarbeiter einen Teil ihres Gehaltes sparen und sich danach selbständig machen würden. Doch die Geschichte nahm einen anderen Weg.
(Nagler, 2009)
Das Aufkommen der Kapitalgesellschaften, allen voran Aktiengesellschaften, ermöglichte später eine zusätzliche Enteignung der Arbeitswelt. Aus eigentümergeführten Unternehmen wurden Firmen, die von angestellten Managern – ebenfalls Lohnarbeitern – geleitet wurden. Unternehmensführung und Eigentümerschaft wurden zusätzlich entkoppelt. (Abbildung 2: Spalte 3: 20./21. Jahrhundert)
Diese doppelte Enteignung führte zu einer starken Abnahme der Sinnkomponente, was wiederum Einfluss auf die intrinsische Motivation bei der Arbeit haben dürfte.
Motive der am Unternehmen Beteiligten:
Die Aktionäre: Haben allem voran Renditeinteressen. Umsatz- und Gewinnwachstum ist ihr vorrangiges Ziel. Die Arbeit an sich ist nicht weiter von Interesse.
Die Manager: Sind nicht mehr die Eigentümer des Unternehmens, sondern auch nur Lohnarbeiter, die sich möglichst ertragreich an Unternehmen verkaufen. Ein Drittel dieser Manager ist vor Ablauf von drei Jahren bereits wieder woanders angestellt. (Keese, Hauer, & Tänzler, 2010)
Die operativen Mitarbeiter: Verkaufen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an ein Unternehmen. Ihnen gehört weder ein Teil des Unternehmens noch das Ergebnis ihrer Arbeit.
Lösungsansatz bei uns – FINA Mitinhaber werden
FINA Finanzplanung AG sucht nicht Mitarbeiter, die ihre Zeit ans Unternehmen verkaufen, sondern die viel eher Mitunternehmer sein möchten.
- Alle Mitarbeitende können sich auf Wunsch am Unternehmen beteiligen in Form von Aktien, welche jährlich zu Spezialkonditionen angeboten werden. Ihnen wird damit ermöglicht Mitinhaber resp. Mitinhaberin von FINA zu werden.
- Die überwiegende Mehrheit der FINA-Aktien bleiben immer im Besitz der Mitarbeitenden. (Im ABV geregelt)
- Personen mit einer speziellen Expertise, mit wichtigen Beziehungen oder einer einzigartigen Sichtweise können sich als Partner von FINA wählen lassen. Diese nehmen an regelmässigen Partnermeetings und an einem jährlichen Strategiemeeting teil und partizipieren damit an den strategischen Entscheiden.
- Entstandene Überschüsse werden unter allen Mitarbeitenden (auch Nichtaktionäre) verteilt. Die Gewinnmarge (Dividende der Aktionäre ist begrenzt auf 10% EBIT-Marge. (vgl. Kapitel 2.3)
- FINA besteht aus kleinen, selbstverantwortlichen Betriebseinheiten mit jeweils 5 bis 20 Mitarbeitern. Damit werden zentralistische hierarchische Gebilde auch bei kontinuierlichem Wachstum verhindert.

Als Mitinhaber in der eigenen Firma zu arbeiten erhöht die Identifikation und das Verantwortungsbewusstsein. Ein prominentes, sehr erfolgreiches Beispiel ist auch die Firma John Lewis in England. Den Mitarbeitern gehört das ganze Unternehmen! (John Lewis Partnership, 2013)
Weiter lesen ... Unternehmen gleichen allzu oft Diktaturen
Quellenangaben:
↑ Nagler, J. (2009). Abraham Lincoln: Amerikas grosser Präsident; eine Biographie. Deutschland: C.H.Beck.
↑ Keese, D., Hauer, A., & Tänzler, J. (2010). Familienunternehmen. Verweildauer CEO Familienunternehmen oder im Streubesitz
↑ John Lewis Partnership. (2013). John Lewis Partnership.