Reform AHV 21 – Auswirkungen auf Pensionskassen

Die Reform AHV 21 wirkt sich auch auf die Pensionskassen aus. Einige Bestimmungen sind für die Vorsorgeeinrichtungen der 2. Säule verpflichtend. Dementsprechend werden die Versicherten im neuen Jahr angepasste Vorsorgeausweise erhalten. Die folgenden Anpassungen gelten ab 1. Januar 2024 auch für Pensionskassen.

Anpassung des Referenzalters der Frauen

Das Referenzalter wurde in BVG Art. 13 neu definiert und übernimmt die Bestimmung aus AHVG Art. 21 Abs. 1. Das Referenzalter liegt neu für Männer und Frauen bei 65. Das Referenzalter der Frauen wird in vier Schritten von 64 auf 65 Jahre erhöht. Mit Inkrafttreten am 1. Januar 2024, steigt das Referenzalter der Frauen am 1. Januar 2025 erstmals um drei Monate.

Als erste betroffen sind die Frauen des Jahrgangs 1961. Beim zweiten Schritt sind es die Frauen des Jahrgangs 1962; für sie beträgt das Referenzalter 64 Jahre und sechs Monate, für Jahrgang 1963 anschliessend 64 Jahre und neun Monate und ab Jahrgang 1964 schliesslich 65 Jahre. Danach gilt für alle das Referenzalter 65. Die schrittweise Erhöhung des Referenzalters gilt auch für die berufliche Vorsorge. Viele Pensionskassen führen allerdings heute bereits ein Rentenalter 65 für Frau und Mann. Auch in der beruflichen Vorsorge wird bei der Pensionierung neu von «Referenzalter» und nicht mehr von Rentenalter gesprochen.

Pensionierungszeitpunkt: Höhere Flexibilität

Der Zeitpunkt des Rentenbezugs ist ab 2024 flexibler wählbar. Beide Geschlechter können ihre Rente ab 63 und spätestens mit 70 beziehen (BVG Art. 13 Abs. 2). Eine Pensionskasse kann aber auch eine frühere Pensionierung in ihrem Reglement festlegen (BVG Art. 13 Abs. 3 / BVV Art. 1i). Weiterhin bleibt eine reglementarisch geregelte Pensionierung zwischen Alter 58 und 70 möglich. Neu müssen aber Pensionskassen die flexible Pensionierung zwischen Alter 63 und 70 anbieten.

Staffelung der Pensionierung möglich

Mit der Reform AHV 21 sind alle Pensionskassen dazu verpflichtet, Teilpensionierungen, Aufschübe und Vorbezüge zu erlauben. Wer das Referenzalter schon erreicht hat und die Pensionskasse bisher nicht aufschieben konnte, sollte prüfen, ob sich ein erneuter Anschluss an die Pensionskasse lohnt. Die versicherte Person kann neu die Altersrente abgestuft in bis zu 3 Teilschritten beziehen. Reglementarisch können gar noch mehr Teilschritte bei der Pensionierung vorgesehen werden (BVG Art. 13a Abs. 1). Auch Kapitalbezüge können in bis zu drei Teilbezügen unterteilt werden (BVG Art. 13a Abs. 2).

Fazit für die Kundenberatung

Die Reform AHV 21 hat auch einen grossen Einfluss auf die berufliche Vorsorge. Das Referenzalter, die Flexibilisierung und die Bezugsvarianten (Vorbezüge, Aufschübe, Teilbezüge) gelten nicht nur für die 1. Säule, sondern auch für die 2. Säule. Zudem können Pensionskassen reglementarisch noch weitere Optionen anbieten.

Die Reglementsänderungen der Pensionskassen werden von den kantonalen beziehungsweise regionalen Aufsichtsbehörden geprüft und genehmigt. Der Bundesrat hat erst in der Sitzung vom 30. August die Änderung der Verordnungen zur Umsetzung der Reform AHV 21 und deren Inkrafttreten auf den 1. Januar 2024 beschlossen. Daher ist es durchaus möglich, dass die Umsetzung in den Reglementen der Vorsorgeeinrichtungen noch nicht abgeschlossen ist. Gut möglich, dass in diesem Winter die angepassten Vorsorgeausweise mit Verspätung zugestellt werden.

Ausblick BVG-Revision

Kaum ist die Reform AHV 21 auch bei den Pensionskassen verarbeitet, wirft die BVG-Revision  bereits ihre Schatten. Im kommenden Jahr wird es zur Volksabstimmung kommen, da gegen die Gesetzesrevision erfolgreich das Referendum ergriffen worden ist.

In der BVG-Revision soll der Umwandlungssatz gesenkt, der Sparprozess verstärkt und der Koordinationsabzug neu definiert werden. Zudem ist ein Rentenzuschlag für die Übergangsgeneration vorgesehen.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Wer geht wann in Pension

Wer geht wann in Pension?

Wann gehen Personen der verschiedenen Berufsgattungen in den Ruhestand?
Auswirkungen 13. AHV Rente

13. AHV-Rente: Einfluss auf 2. Säule und Säule 3a?

Ab 2026 erhalten Rentner eine 13. Altersrente. Doch wie beeinflusst dies die 2. Säule (BVG) und die Säule 3a? Die Auswirkungen auf die Eintrittsschwelle BVG und Säule 3a-Beiträge könnten einkommensstarke Personen begünstigen, während Geringverdiener ...
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
VAG Revision Artikel von Samuel Clemann

Ungebundene Vermittler müssen sich neu positionieren

Die VAG Revision verlangt ab Januar 2024 von Vermittlern deutlich höhere Auflagen. Vor allem ungebundene Vermittler müssen sich an neue Transparenzvorschriften und an höhere Kosten für Compliance anpassen. Die neue Gesetzgebung erscheint nicht durch...
Vernehmlassung - Renten an Verwitwete

Neue Regelung für Renten an Verwitwete in der AHV-Vernehmlassung

Der Bundesrat schlägt gleichberechtigte Rentenleistungen für Verwitwete mit unterhaltsberechtigten Kindern vor. Erfahren Sie mehr über die vorgeschlagenen Anpassungen und ihre Auswirkungen.
Kapitalbezug bei Pensionierung

Kapitalbezug bei Pensionierung hat an Beliebtheit gewonnen

Die Pensionskassenstatistik 2022 des Bundesamts für Statistik zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der Kapitalbezüge aus der beruflichen Vorsorge. Was steckt hinter diesem Trend?
Säule 3a bei Erbschaft

Erbrechtliche Erfassung Säule 3a

Neue Herausforderungen im Schnittpunkt von Säule 3a und Erbrecht. Welche Auswirkungen hat die jüngste Revision auf die Nachlassplanung?
Qualifizierte Lebensversicherung

Ab 2024 – die qualifizierte Lebensversicherung

Das VAG und die AVO werden ab 1.1.2024 teilweise überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf "qualifizierte Lebensversicherungen". Neue Regeln zu Verhaltenspflichten und Dokumentation sind Teil der Änderungen.
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...

Bedeutung der Inflation für die Altersvorsorge

Welche Auswirkungen hat die Inflation auf die Altersvorsorge? Inwiefern trägt unser 3-Säulensystem dem Problem der Inflation Rechnung?
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.