Wofür ist die 3. Säule? (Videotranskript)
Wussten Sie, dass die 3. Säule in der Schweiz als die lukrativste und rentabelste Sparform gilt? In diesem Video erfahren Sie, warum das so ist und welche Vorteile die Säule 3 sonst noch bietet.
Unsere Existenz wird üblicherweise durch unseren Lohn gesichert. Wenn dieser nach der Pensionierung oder bei Invalidität oder Todesfall wegfällt, treten die drei Säulen in Kraft.
Die 1. Säule AHV soll das Existenzminimum sichern. Die 2. Säule deckt zusammen mit der AHV in der Regel 50-60% des vorherigen Erwerbseinkommens ab. Da dies für ein angenehmes Leben oft nicht ausreicht, gewährt der Staat allen Personen, die in der dritten Säule sparen, Steuervorteile in Höhe von etwa 20%. Diese können wie zusätzliche Zinsen betrachtet werden, weshalb die 3. Säule als besonders rentabel gilt. Allerdings dienen die gesparten Gelder ausschliesslich als Vorsorge und können daher nur in bestimmten Situationen abgerufen werden, wie zum Beispiel bei selbstbewohntem Wohneigentum, Auswandern, der Aufnahme einer neuen selbständigen Tätigkeit oder 5 Jahre vor dem Pensionsalter.
Angesichts der langfristigen Natur der 3. Säule ist es entscheidend, die für Sie passende Lösung zu finden. Es gibt zahlreiche Varianten, wie die 3a, 3b, Bank- oder Versicherungslösungen, mit garantierter Verzinsung oder Aktienanlagen, mit oder ohne Invaliditätsschutz und vieles mehr.
Welche Vorteile aber auch Nachteile bietet die 3. Säule als Sparform? Vergleichen Sie die 3. Säule.
3. Säule Varianten vergleichen
Wir beraten Sie unabhängig und helfen Ihnen gerne bei der Evaluation der für Sie passenden Vorsorgevariante.